James Bond, Goldfinger und Andermatt
Im Jahr 1964 wurde die berühmte Filmszene aus Goldfinger in der eindrucksvollen Landschaft des Furkapasses gedreht. Im Mittelpunkt der legendären Sequenz steht eine markante Kurve auf der Urner Seite des Passes, heute bekannt als die „James Bond Goldfinger-Kurve“.
Bis heute erinnert der inoffizielle Straßenname „James Bond Str.“ an die Dreharbeiten des Blockbusters. Die berühmte Straße, die auf bis zu 2'429 Meter Höhe ansteigt, verbindet das Urserental im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Wallis. Von oben bietet sich ein spektakulärer Ausblick auf die tiefer gelegenen Straßenabschnitte und das nahegelegene Dorf Realp bei Andermatt.
In der Ferne hört man Kuhglocken, während weiter unten einige Golferinnen und Golfer ihre Bälle abschlagen, ein friedlicher Kontrast zur weltberühmten Filmszene. Genau diese Kulisse diente dem Filmteam des dritten James-Bond-Streifens als perfekter Drehort. Am 17. September 1964 feierte Goldfinger in London Weltpremiere, eine der Schlüsselszenen spielte hier am Furkapass: James Bond alias Sean Connery hält mit seinem silbergrauen Aston Martin DB5 an einer der Serpentinen an, um auf den Rolls-Royce Phantom III seines Gegenspielers Goldfinger (Gert Fröbe) hinabzublicken.